,Eigenverantwortung‘ steht für die Bereitschaft, selbst für die eigenen Handlungen einzustehen. Dies kann mühsam, schwierig oder sogar gefährlich sein. Aber ebenso wahr ist: Niemand will eine Marionette sein, die an Fäden hängt, die von anderen gezogen werden. Vielmehr wollen alle Menschen im Rahmen des Möglichen frei sein, d.h. ihren Handlungsspielraum nach eigenem Ermessen ausschöpfen. Dieser Wunsch nach Freiheit ist untrennbar mit der Übernahme von Eigenverantwortung verknüpft. Eigenverantwortung zu zeigen bedeutet dementsprechend, sich den Handlungsspielraum von externen Mächten so wenig als möglich einschränken zu lassen. Dem Wunsch nach Eigenverantwortung entspricht die Handlungsmaxime, unsere Angelegenheiten möglichst in die eigenen Hände zu nehmen und die Kontrolle unserer Handlungen nicht anderen zu überlassen. Oder mit den Worten Kants: ,Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!‘“
Univ.-Prof. Dr. Manfred Kienpointner, Sprachwissenschaftler
Finnpappe, 148,5 × 210 mm, Bleisatz
Foto Originalbeilage: Markus Bstieler