zurück zur Startseite

Stilfragen und andere Antworten

Esther Stocker hat das Cover dieser Ausgabe von Quart und sechs Doppelseiten im Heftinneren (S. 74 – 85) gestaltet. Hier eine Annäherung an ihr künstlerisches Denken in Form eines Gedankenaustausches mit Freunden und Kollegen – den bildenden Künstlern Anna-Maria Bogner, Tomas Eller, Tamás Jovanovics, Dóra Maurer und Katrin Plavčak.

Ist konsequenter Stil eine Art Strafe?

Anna-Maria Bogner (A.-M. B.): Nein – Stil ist Sprache! Die Konsequenz, der Sprache treu zu bleiben, verstärkt die Lesbarkeit in der Betrachtung.

Dóra Maurer (D. M.): Ein von Außen aufoktroyierter Stil ist eine Strafe. Wenn sich ein Künstler jedoch einen Modus für die Gestaltung erarbeitet hat, ist es seine Pflicht, diesen immer zu bereichern, zu erweitern, von Grund auf zu erneuern. Eine Strafe wäre es, ihn immer wiederholen zu müssen.

Tomas Eller (T. E.): Struktur = Essenz von allen Dingen.

Esther Stocker (E. S.): Ich habe das – konsequenter Stil als eine Art Strafe – so ähnlich einmal gelesen, in einem Buch von W. G. Sebald. Und ich habe mich dabei ertappt, das genauso zu empfinden. Da befinde ich mich im Widerspruch! Ich habe ja eine Sehnsucht nach Stil, nach Formen, die mir gefallen. Aber in der absoluten Konsequenz hat Stil etwas Gnadenloses, etwas, das mich als Individuum einengt.

Katrin Plavčak (K. P.): Kommt auf den Stil an … wenn alles aus Fiberglas wäre oder alle Häuser in einer Farbe gestrichen, wäre es ein wenig uniform. Städte leben aus ihrer Diversität heraus. In jeder Straße alle zehn Meter ein Baum – damit könnte ich leben!

Tamás Jovanovics (T. J.): Naja, wenn der Stil den Künstler in zu enge Wege drängt, dann kann es schon eine Art Strafe sein. Dein Stil sollte dir ermöglichen, heterogen zu arbeiten – in der Wahl der Formen, Materialien, Strategien. Und man sollte trotzdem noch „deinen“ Stil erkennen können.

Wie sollen eigentlich Männer oder Frauen zeitgemäß aussehen? Hast du da Vorschläge zur Gestaltung?

D. M.: Eigentlich keine, für mich ist das typisch weibliche Aussehen schon lange nicht mehr wichtig. Als ich mich noch in dieser Richtung bemühte, empfand ich das Tragen von Röcken und Kleidern nur selten als angenehm.

T. E.: Ja! Die Hosen sollten nicht so 80er-Jahre-mäßig über dem Bauchnabel getragen werden, wie das – zu meinem Bedauern – schon wieder Mode geworden ist … mir persönlich gefällt’s leger an der Hüfte sitzend besser!

K. P.: Ich fände es schön, wenn sich die Leute wieder öfter selbst ihre Kleidung entwerfen und nähen würden. Vielleicht auch Kombinationen, Collagen aus Second Hand-Klamotten und eigenen Kleidern. Das möchte ich auch selber gern machen. Ich finde es auch immer besonders schön, wenn Leute bunt oder stark gemustert gekleidet sind, das macht einfach gute Laune!

E. S.: Ich dachte neulich daran, dass es spannend wäre, Kleidung mit Buchstaben zu machen. Und so eine Art Kopfschmuck, bei dem die Buchstaben abstehen. Eigentlich stelle ich mir diese Frage aber hauptsächlich, weil ich selbst irgendwie unzufrieden mit den beiden Polen des Frauenbildes bin – also einerseits die Diskussion um die Verhülllung / Burka usw., andererseits die Tendenz zu Schönheitsoperationen und Ähnlichem. Wo ist da mein Platz? Dazu fällt mir aber ein, dass es doch auch um das Männerbild geht. Das steht zwar nicht so offensiv in der öffentlichen Debatte, ist aber genauso bestimmend. Und dann denke ich, es liegt doch in unserer Verantwortung – eine neue Idee dazu muss her! Mir gefallen immer noch die zwanziger Jahre. Auch die Zeit der ersten Raumfahrt hat aus meiner Sicht gute Kleidung hervorgebracht.

T. J.: Nicht wirklich. Was man anzieht, womit man seinen eigenen Körper bedeckt und versteckt, ist sehr persönlich. Ich könnte nie ein Modedesigner sein.

E. S.: Zurück zum Thema der geschlechterspezifischen Kleidung … dazu möchte ich noch etwas sagen: Vielleicht müsste eine Art Aussöhnung der Formen her? Ich stelle mir eine Frauenkleidung vor, die aus einer Schnittmenge zwischen der Verhüllung des Körpers und dem Spiel mit den sexuellen Formen entsteht. Also die Mischung aus Schutz und Bloßstellung, Spiel und Freiheit. Die Aussöhnung der Geschlechter wurde ja auch teilweise über die Kleidung verhandelt. Funktioniert das eigentlich? Für eine neue Vision von Männerkleidung braucht es sicher auch auffälligere Formen. Derzeit ist das alles eindeutig zu langweilig. Nach der Information meines fast vierjährigen Sohnes wollen Männer gefährlich aussehen. Vielleicht sollte man diese Kleidung direkt vom Design schneller Autos ableiten? Ich denke wirklich, dass wir gute Visionen für diesen Bereich entwerfen sollten. Eine neue Zukunft für beide Geschlechter. Auch das Thema Arbeitskleidung ist sehr spannend, klassische Baustellenkleidung sieht für mich oft besser aus als vieles andere …

Sollen Straßen gestaltet werden?

A.-M. B.: Warum nicht? Der öffentliche Raum schließt auch Straßen mit ein.

D. M.: Ich lebe in einer Großstadt, da werden die Straßen durch Gebäude und Verkehr gestaltet. Ich kann mir Bäume vorstellen; und die Gebäude können durchaus interessant und auffällig gestaltet sein.

K. P.: Der Belag der Straßen sollte hell sein. Ich habe gehört, das würde massiv der Erderwärmung entgegenwirken.

E. S.: Diese Antwort habe ich zuerst als Witz verstanden! Ich dachte, du schreibst so etwas wie: Wenn die Straßen falsch bemalt werden, landen mit Sicherheit Außerirdische darauf. Aber das ist ja wirklich super, ich fühle mich gleich inspiriert, mir etwas auszudenken. Schon lange stört es mich, dass die Straße – eigentlich das längste und sowieso das öffentlichste Bild – nur von Autos gestaltet wird.

T. J.: Die Straße wird ja sowieso immer gestaltet, nur eben nicht unbedingt von Künstlern. Ob Künstler die Straßen gestalten sollen? Riskant. Ein schwaches Kunstwerk ist störender als kein Kunstwerk. Und in diesem Fall ist es ja immer vor den Augen, anders als im Museum. Aber auch gute Künstler sollten nicht jede Straße gestalten. Das zu gestaltende Objekt sollte sehr sorgfältig ausgewählt werden.

T. E.: Straßen und Wege definieren sich durch die Notwendigkeit ihres Zwecks selbst; die Linien, die sie reißbrettmäßig durch die Landschaft zeichnen, suchen die kürzeste praktikabelste Verbindung. Schlussendlich sind es immer Linien, die einem den Weg zu einem scheinbaren Ziel, zum Horizont weisen, und selbst diesen glauben wir als Linie zu erkennen – mir persönlich sind die strichlierten Linien am liebsten …

Nun zur Architektur. Wie soll sie aussehen?

A.-M. B..: Den Lebenden das zu Erlebende im Leben vorschreiben? – Wo wäre da noch das Erleben?

T. E.: Am besten glücklich und gemütlich … die Fenstergröße sollte sich im Idealfall jeder selbst aufzeichnen dürfen.

D. M.: Ach, da habe ich nur wechselhafte Träume, bin aber eigentlich mit meinem Mikrokosmos zufrieden.

K. P.: Ich fände eine Architektur gut, die alle Menschen in den Häusern mehr verbindet. Ich bekomme gar nicht richtig mit, mit wem ich im Haus wohne. Ich würde gern aufs Dach gehen können und im Sommer im Freien schlafen können und die Sterne anschauen.

T. J.: Wie ich es vor ein Paar Tagen von meinem Vater gehört habe, ist die erste Architektur ja der Körper. Die zweite ist die Kleidung und die dritte – das sind die Gebäude. Die vierte Architektur muss dann die Gesellschaft sein. Es ist sehr schwer, einen globalen, validen Tipp zu geben, wie das alles aussehen sollte. Interessanterweise sieht Architektur am besten in Italien aus – da, wo alles etwas chaotisch ist, auch gesellschaftlich. Auf der anderen Seite sieht die Gesellschaft am besten, für meinen liberalen Geschmack, in Schweden und Deutschland aus, wo die Architektur im allgemeinen nicht so interessant ist.

Sollten wir eine Küche gestalten?

D. M.: Die Küche ist ein schlichter Arbeitsplatz, sie soll praktisch und sauber sein, mit viel Weiß, ohne besondere künstlerische Gestaltung. Die schönsten Küchen, an die ich mit Sehnsucht denke, sind alte, geräumige, ländliche Wohnküchen, die nicht gestaltet, sondern gewachsen sind. Ein großer Holztisch in der Mitte für die Arbeit und gemeinsames Essen, alles aus Naturholz, nichts in Schränken versteckt, Gewürze, die auf der Fensterbank wachsen oder zum Trocknen aufgehängt sind.

A.-M. B.: Küche = Werkstatt // Lebensmittel = Werkstoff // Essen = Ritual // ritus = Gemeinschaft // Gemeinschaft = Erleben. Wer erlebt nicht gerne(?)

T. E.: Strümpfe bevorzuge ich für Gestaltungsfragen.

E. S.: Weil wir beide das schon länger geplant haben … was machen wir da eigentlich? Krasse Muster oder subtile Zeichen?

K. P.: Für mich ist eine Küche: ein Herd, ein Kühlschrank und ein Regal für die Teller und Töpfe. Und ein Tisch und Sessel, denn am liebsten sitze ich in der Küche. Was ich sehr gern hätte, wäre so eine Lotterbank, wie meine Oma eine hatte – dann könnte ich in der Küche auch noch ein bisschen schlummern nach dem Essen, das wär’ schön!

T. J.: Absolut ja. Meinst du: Du und ich, oder: Künstler allgemein? Spätestens seit Malewitsch’s Teekannen muss man ein Fan dieser Idee sein. Es sollte aber geometrisch und konstruktivistisch bleiben. So wird es zu einem Gesamtkunstwerk – mit dem abstrakten, expressionistischen Aspekt des Kochens.

E. S.: Ja, ich dachte wirklich du und ich! Lass es uns angehen. Weil ich diese Frage auch an andere befreundete Künstler gestellt habe, hat es schon auch eine allgemeine Dimension. Ich denke auch an die Frankfurter Küche – welch große Vision dahinter steht! Für mich ist aber weniger die Funktion wichtig, sondern die Kraft, die von der Ästhetik ausgeht. Und wie dieses Thema – Küche – jetzt betrachtet werden kann, das Thema des Gesamtkunstwerks finde ich hier sehr passend. Ja, das sollte es für mich sein: eine Vision für die Zukunft, von der Küche ausgehend!

T. J.: Ich hoffe du wirst einmal unsere Küche in Rijeka sehen. Habe ich mit einem Stosa-System geplant. Es hat etwas Suprematistisches.

Was sind deiner Meinung nach gerade wichtige Belange in der Kunst?

D. M.: Konzentriertheit, Konsequenz, auch das Streben nach logischen, ehrlichen Wandlungen.

A.-M. B.: Fragen zu stellen – jetzt und immer.

K. P.: Zwei Dinge: einerseits Weltentwurf und Weltbetrachtung. Ich glaube, die Kunst sollte sich wieder mehr mit Utopien und sozialen Realitäten auseinandersetzen. Andererseits: contra Marktkonformismus. Die Kunst, von der man in den verschiedenen Medien hört, wurde fast aufgefressen vom Kunstmarkt, der nur mehr dem Kapital hinterherläuft. Es geht oft um Trends und die richtige Platzierung der Marken, das finde ich schrecklich. Namedropping und große Langeweile. Ich finde es immer interessant, wenn man auf phantasievolle Klabautermänner und -frauen trifft, die in ihren Kajüten hocken und ihren Ideenfang aus dem Netz holen. Marketing sollte die Aufgabe der Galerien sein. Let’s keep it complicated!

T. J.: Es sollte in jedem Fall etwas Metaphysisches an sich haben, oder sollte in diesem Sinn seine Umgebung, den Raum, beeinflussen. Metaphysisches sollte nicht mit Mystischem vertauscht werden – auch wenn das letztlich nicht unbedingt ein Problem sein muss, es aber sein kann.

T. E.: Kein Reverenzkarneval, sondern die realistischen Phänomene, die uns umgeben, reflektieren und daraus durch Beobachtung resultierende Behauptungen aufstellen, die für neue Denkansätze gut genug formuliert sind.

Hat die Gleichwertigkeit von Elementen Bedeutung für dich – in der Kunst oder in der Gestaltung?

A.-M. B.: Gleichwertigkeit // das Nicht-Werten und die Wertschätzung.

D. M.: Für mich ja.

K. P.: Darüber muss ich erst nachdenken …

T. J.: Ich glaube, das ist einer der sympathischsten theoretischen Ansätze des Minimalismus. Die Gleichwertigkeit der Elemente sollte heißen, dass auch das Papier, die Leinwand und auch die Wand als Gestaltungspartner (und nicht nur als Träger) betrachtet werden sollten.

T. E.: Darüber habe ich mir bereits des Öfteren Gedanken gemacht. Eine Gleichwertigkeit gibt es nur in einem humanistisch-ethischen Weltbild. Sollte es jedenfalls geben. Die Gleichwertigkeit von Elementen ist physikalisch, sozusagen von Natur aus nicht praktikabel, geschweige denn sinnvoll, wird aber als Gestaltungsmodul des Menschen gerne eingesetzt.

Hat Minimalismus etwas mit Armut zu tun?

D. M.: Keineswegs. Minimalismus ist eine Art Philosophie, ausgerichtet auf das verstärkte Erleben des „Konkreten“.

A.-M. B.: Ein Minimum an zu Betrachtendem wird zu einem Maximum an zu Erfahrendem.

K. P.: Nein.

T. J.: Wie meinst du das? Gesellschaftlich sind es ja eher die reicheren Sphären, die es bevorzugen. Armut versucht meistens barock zu sein. Aber das sind keine Gesetze.

E. S.: Ich dachte wohl eher an mich selber (das nur als Ausgangspunkt). Zu meinen Studienzeiten hat es schon eine Rolle gespielt, wie viele Farben ich kaufe, also z. B. nur schwarz und weiß … Es kann ein Vorteil sein, wenn man wenig Geld hat, denn Minimalismus schafft ja auch Freiheit. Jetzt denke ich öfters daran, dass Reduktion nicht immer freiwillig passiert – und doch zwangsweise neue Formen entwickelt. (Übrigens auch in der Mode, da entstehen neue Formen offensichtlich durch Reduktion, also eine Art „falscher“ Kleidung. Der zu kurze Rock, die unpassende Hose … Da werden offensichtlich „falsche“ Formen plötzlich richtig. Weil sie die bekannten Formen neu beschreiben, nehme ich an. Und weil die Behauptung lautet: Diese Freiheit nehme ich mir. Das produziert wohl Schönheit. In der Kunst verhält es sich da nicht anders.)

T. J.: Oft habe ich den Eindruck, dass eine Menge Leute, die reduktive Kunstwerke machen, eigentlich Feiglinge sind. Die verstecken sich hinter dem Stichwort „Less is more“. Man sollte keine Angst vor dem „Fast-Nichts“ haben, aber auch keine Angst davor, sich auszutoben. Ich glaube, Malewitsch ist da einfach unübertrefflich. Sowohl das Schwarze Quadrat als auch die Bauern oder die letzten Selbstporträts – das alles ist legitim, weil er einfach ein großer Maler war.

T. E.: Nein, wenngleich Existenzialismus, der in Logik gründet, formal oft dort ankommt. Dazu fällt mir ein, wie ich als 13-Jähriger auf der Alm von einem Brett zwei Stücke absägte und sie jeweils an der Außenkante im 90-Grad-Winkel draufnagelte, um mir eine Bank zu machen und als ich dann dasselbe ein paar Jahre später in der Kunst von Donald Judd sah, schien mir das formal nüchtern logisch.


Zum Bildbeitrag

 

im Heft weiterblättern


Email

registrieren

Ihre Email-Adresse wurde bei uns registriert und zur Liste der Newsletter-Abonnenten hinzugefügt.
Sie erhalten in Kürze ein Bestätigung per Email.