zurück zur Startseite

Kleines Lexikon geläufiger Wörter

Dazu ein Beitrag von David Schalko und Fred Schreiber, FM4-Duo und Macher der „Sendung ohne Namen“.

TIROL
Es ist ein seltsames Land, dieses Tirol. Und seltsam zersplittert. Von Wien kommend, erreicht man es nur durch eine Fahrt durchs Ausland, in welchem man sich mit bayrischen Grenzpolizisten herumschlagen darf. Der Osten Tirols liegt orientierungslos abgesplittert im Süden, wohingegen Südtirol sowieso im Ausland zu finden ist. Ein Land, das in den Medien primär als Verhinderer von zwölfspurigen Autobahnen auftaucht und als Erfinder des Lokalpatriotismus gilt. Der Lokalpatriotismus ist in Tirol deshalb so lokal, weil sich das Leben in den eingeschneiten Tälern völlig unterschiedlich entwickelt hat. Tirol, das Madagaskar Europas.

ANDREAS HOFER
Rache!

APRÈS-SKI
Die Rache der Franzosen für Andreas Hofer.

TOBIAS MORETTI
Die späte Rache von Andreas Hofer an Österreich.

POLEMISIEREN
= franz.: „polémique“, griechisch „polemikos“ = streitbar, kriegerisch. Heute: literarischer oder wissenschaftlicher Meinungsstreit; scharfe, unsachliche Kritik.

Ist es nicht wunderbar, wie dieses Wort immer wieder als Entschuldigung gebraucht wird. „Sorry, ich war nur polemisch“ = „Sorry, ich war nur kriegerisch“. Klingt irgendwie verharmlosend und könnte genauso gut aus einem Gespräch von Bush und Cheney stammen. Doch leider sind Polemiken heutzutage relativ harmlos. Denn wir leben in homogenen (→ homogen) Zeiten. Oder besser gesagt, wünschen wir uns nichts sehnsüchtiger als Homogenität, Harmonie, Gleichschaltung. Ich kann mich nicht erinnern, welche Generation (→ Generation) so harmoniebedürftig war wie diese. Liegt wahrscheinlich an meinem Alter. Kenne ja nicht so viele Generationen. Muss etwas mit dem Krieg zu tun haben. Dass wir so unkriegerisch kriegerisch sind. Wie alles irgendetwas mit dem Krieg zu tun hat. Doch in einer derartig professionellen Welt tut Polemik manchmal gut. Ja! Lassen Sie uns unsachlich sein. Lassen Sie uns einmal aus dem Bauch heraus argumentieren! Lassen Sie einmal unsere Wut sprechen! Lassen Sie uns guten Herzens polemisieren!

ASYL
Die Asylgesetzgebung in der Antike: Zeitweiliger Aufenthalt in Heiligtümern, durch den Sklaven und andere Minderprivilegierte sich kurzfristig vor dem unmittelbaren Zugriff ihrer Eigentümer oder anderer mächtiger Personen schützen.

Die neue Asylgesetzgebung der mächtigen Personen legt wohl sehr viel mehr Wert auf die Begriffe „zeitweilig“ und „kurzfristig“. Kein Wunder: Denn schließlich können Orte wie der Transitbereich in Schwechat und das Asylantenwohnheim in Traiskirchen wohl kaum als Heiligtümer bezeichnet werden. Dürften Asylsuchende Zuflucht in den Heiligtümern unseres Landes suchen, würde das Publikum von Millionenshow, Musikantenstadl und Starmania fast ausschließlich aus Drogendealern und Taschendieben bestehen.

BETRIEBSSYSTEM
→ Generation

EKLEKTISCH
griech.: zusammengelesen, unoriginell

Seit der gleichnamigen Architekturströmung des 19. Jahrhunderts und der eigenwilligen Formensprache der Postmoderne oftmals von der Musikindustrie bei Musiksamplern wie „Eclectic sound of…“ verwendeter Terminus. Von den Herstellern im Sinne der griechischen Definition richtig interpretiert, von den Käufern
als mehrwertig missverstanden.

FACHCHINESISCH
Dringt der Homo sapiens televisionis tiefer in unbekannte Materie vor – wie zum Beispiel bei der Programmierung von Videorecordern – so spricht er gelegentlich von Fachchinesisch. Welches Idiom benutzen dann eigentlich die Chinesen? Vielleicht ist es dem eher dürftigen Angebot von Videorecordern in China zu verdanken, dass sich der Begriff Fachchinesisch so lange gehalten hat. Sagen ungebildete Iberer auch, sie verstünden nur spanisch, wenn sie ihre Unkenntnis zum Ausdruck bringen wollen? Und: Kann die Bevölkerung in den Vororten von Gablonz, Haida und Steinschönau mit dem Begriff „Böhmische Dörfer“ auch etwas anfangen?

FRIEDENSPROZESS
Bekommen Sie es auch mit der Angst zu tun, wenn Sie dieses Wort in den Nachrichten hören? Haben Sie auch das Gefühl, dass jetzt alles noch viel schlimmer wird? Spüren Sie es? Das Ende der Welt. Die Apokalypse. Wer vom Friedensprozess spricht, steht mitten im Krieg.

GENERATION
Haben Sie sich schon öfter gefragt, wann sie anfängt und wo sie aufhört? Angeblich soll ja die Zeitspanne einer Generation 7 Jahre ausmachen. Ab wann diese 7 Jahre gelten, kann keiner sagen. „Talkin ’bout my generation“ bedeutet also nichts anderes als nicht zu wissen, worüber man redet. Jeder Generation ihre Etikette. Wie wird meine Generation (sind das jetzt die zwischen 70 und 77 Geborenen oder eher die 67 bis 74er – was weiß ich?) wohl genannt werden? Wolfgang Schüssel – ein Mann, der diese Generation kennt, wie kein anderer – hat sie wohlweislich als „Internetgeneration“ bezeichnet: Was wurde wohl aus der „CD-Generation“? Und die „PC-Generation“ hatte es wirklich schwer. Und die „Bügeleisen-Generation“ erst. Dann schon lieber X. Danke, lieber Wolfgang aus der Kühlschrankgeneration.

GENERATIONSKONFLIKT
→ Generationenvertrag

GENERATIONENVERTRAG
→ Generationskonflikt

GESETZ DES FREIEN MARKTES
Ein Oxymoron der besonderen Art. Denn wenn der Markt wirklich frei wäre, dann würde er keinen Gesetzen folgen. Zumindest keinen, die irgendjemand festlegt. Also müssten es Naturgesetze sein. Was hieße, dass der freie Markt etwas Natürliches wäre, etwas von der Schöpfung Vorgesehenes. Etwas, um das sich Umweltschützer genauso zu kümmern haben wie um Ölteppiche und Atomreaktoren. Denn wenn das ökonomische Gleichgewicht des freien Marktes erst einmal in Gefahr ist, gibt es kein Zurück. Und wehe ein Land der Dritten Welt unterschriebe die Kyotoprotokolle der freien Märkte nicht …

HOMOGEN
= aus dem spätlateinischen „homogeneus“: von gleichem Geschlecht, gleichmäßig aufgebaut, einheitlich, aus Gleichartigem zusamengesetzt

Wir tragen die gleichen Marken,
wir essen das gleiche Essen,
wir hören die gleiche Musik,
wir sehen die gleichen Filme,
wir haben die gleichen Ansichten,
wir sehen gemeinsam fern,
wir träumen von den gleichen Jobs,
wir leben das gleiche Leben.

Wir sind alle homo.

INTERNETBOOM
Im Jahre 1993 umfasste das Internet schätzungsweise 90 Millionen DIN-A4-Seiten. Zehn Jahre später sollen es 12.300 Milliarden sein. Von einem Boom zu sprechen ist verfrüht, trotzdem wird sich das Internet langfristig wohl gegen den ORF-Teletext durchsetzen.

KARRIERE
= von dem französischen „carrière“ abstammend = Rennbahn, Laufbahn

Karriere ist wichtig. Mehr gibt’s darüber nicht zu sagen.

P.S.: Dass sich des Staates größter Karrierist, Frank Stronach, so sehr ins Thema Rennbahn vertieft, kann kein Zufall sein.

KOMPENSATIONSGESCHÄFTE
Eigentlich Gegengeschäft. Beim Kauf der Eurofighter sollen die Gegengeschäfte die Höhe des Kaufpreises sogar noch übertreffen. Frage: Warum nehmen wir dann nur 18 Stück?

MARKTPSYCHOLOGIE
Weltweit beschäftigen sich etwa 300 Institute mit der Forschung auf dem Gebiet der Marktpsychologie. Methodik: computergestützte Interviews, Mail Surveys und Onlinefragebögen. Eine Wissenschaft also, die noch nicht einmal in den Kinderschuhen steckt, aber gehörig den → Internetboom beeinflusst.

NULLDEFIZIT
Die Ergebnisse von Gelehrten wie Thales, Pythagoras und Keppler verblassen sämtlich gegen den Geistesblitz eines unscheinbaren jungen Mathematikers namens Grasser, der im Jahre 2000 in Österreich die Existenz der defizitären Null bewies. Hier die verblüffend einfache Formel:

Annahme:
Es sei: Die Steuermenge S, die Menge aller Privatisierungen
P, die Menge der Ausgaben A, die Variable
des Wirtschaftswachstum W als infinitesimal kleiner
Wert gegen 0.
Es gelte:     S + P – A + W = 0
Rechnung:   S + P – A = –W =>
                    0 = –W =>
Null ist nicht Null, sondern ein infinitesimal kleiner,
defizitärer Wert gegen Null. q.e.d.

OSTERWEITERUNG
Der arme Osten. Er soll also erweitert werden. Ist er denn nicht schon weit genug? Versuchen Sie mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Warschau über Prag nach Budapest zu reisen und stellen Sie sich die endlosen Weiten in einer erweiterten Fassung vor. Bei der Erweiterung Spaniens, Portugals und Griechenlands sprach man noch davon, dass Europa zusammenrückt. Aber damals war schließlich auch nicht von einer Süd- oder Westerweiterung die Rede.

POSITIVES DENKEN
Unkritischster Zustand, den ein Mensch erreichen kann.

REFORM
= aus dem französischen: „réforme“. Umgestaltung, Neuordnung, Verbesserung des Bestehenden.

Wer die Zeitung aufschlägt, merkt es sofort. In Europa wird reformiert. Und zwar, was das Zeug hält. Steuern, Renten, soziale Systeme, … u.v.a. Nirgends ist mehr von revolutionären Ansätzen die Rede. Nein, eine Reform muss her. Geht auf die Straßen! Für die große Reform! Alles bleibt besser! Nur nicht zuviel des Guten! Wir wollen keine grundlegenden Veränderungen. Unsere Eltern hatten recht. Wieso sollte ich mit ihnen streiten? Nein, du musst verstehen, wenn du einmal Kinder hast und sie kommen nicht pünktlich nach Haus, würdest du dir auch Sorgen machen? Man kann nicht früh genug mit der Altersvorsorge beginnen. Was willst du einmal werden? Ich habe mich bereits mit zehn Jahren entschieden. Traditionen sind wichtig. Durch das Reden kommen die Leute zusammen! Lass uns vernünftig sein!

Viva la reformatione (oder so)!
oder: Scheiß auf neue Ideen!

P.S.: Die Reform ist der Japaner unter den Veränderungen.

SCHULTERSCHLUSS
Seit den ersten Tagen der neuen und mittlerweile schon alten und mittlerweile auch schon alten und neuen Regierung wird von den Verantwortungsträgern oft der Begriff Schulterschluss in die Medien getragen. Aber immer nur dann, wenn Vorhaben ohne breite Unterstützung durchgesetzt werden sollen. Zumeist in Verbindung mit der Floskel „die überwältigende Mehrheit der Österreicher“. Der Schulterschluss soll dazu dienen, dass sich die Schulterschließenden trotz schlechtem Gewissen nicht in die Augen sehen müssen.

SYNERGIEEFFEKT
Fälschliche Annahme, dass erlangtes Wissen auf einem Gebiet, notwendigerweise positive Entwicklungen auf einem anderen Gebiet hervorruft. Zukunftsträchtige Ausnahme: Wer hätte gedacht, dass unsere alten FCKW–Kühlschränke auf den Mars einen Terraformingeffekt ausüben könnten?

UNTERSEEBOOT
Ein Unterseeboot fährt ja wohl nicht unter dem See. Eigentlich Imseeboot, oder Inseeboot. Aber bitte.

 

im Heft weiterblättern


Email

registrieren

Ihre Email-Adresse wurde bei uns registriert und zur Liste der Newsletter-Abonnenten hinzugefügt.
Sie erhalten in Kürze ein Bestätigung per Email.