Wim Delvoye
Venus & Adonis (CCW / Polygon), 2023
Cover Nr. 44 und
Bildbeitrag im Heft (S. 34–43)
Download
Gabriela Oberkofler
Linke Seiten Nr. 44
Clemens J. Setz
Fließtext
Marlene Groihofer
„Betrifft: PEYMANN“
Einem prominenten Theatermacher
auf der Spur
Benedikt von Bernstorff
„Quer durch die Brunnen der Vergangenheit“
Nike Wagner im Brennergespräch (29)
Nadja Ayoub
Im Anblick der Chimären
Über die Arbeit von Wim Delvoye
Hasnain Kazim
Heimat, Speck und Klunker
Ortstermin: die „Kristallwelten“ in Wattens
Bernhard Kathan
Garagenarchitektur für die Toten
Bestattungskultur am Beispiel der
Aufbahrungshalle in Prutz
PAUHOF Architekten / Walter Niedermayr
Experimentierfeld im realen Stadtraum
Über das „Schaulager“ in der
Franck-Fabrik in Linz samt
fotografischer Dokumentation
Magdalena Schrefel
Was die Dinge erzählen
Gespräch mit der Sozialanthropologin
Barbara Plankensteiner
Joachim Leitner
Liebesgrüße aus Kitzbühel
oder: James-Bond-Erfinder Ian Fleming
konnte Ski fahren.
Rosmarie Lukasser
Originalbeilage Nr. 43
Judith Eiblmayr
Knöpfe drücken, Hebel bewegen
Notate zu Wilfried Poschs Biografie
eines Jahrhundertarchitekten
Fußnoten
Anne Schloen / Harriet Zilch
Labor für Licht und Farbe
Über die Arbeit von Zora Kreuzer
Zora Kreuzer
„Laser Studies“
Markus Ender
„Es ist ein steinernes Dunkel hereingebrochen.“
Korrespondenz zwischen Georg Trakl
und Ludwig von Ficker