D

Design

M

Marginaltexte

Marginaltext (14): 

Die liebe Kultur, die alle im Munde führen Unverwechselbarer Ton, zeitlos gültige Fragen: ein Vortrag des Radiomachers, Regisseurs und Autors Axel Corti  

Marginaltext (13): 

Im Kleinen das Große „Beziehungen und Sentiments von Wienern zu Tirol“. Von Viktor Matejka  

Marginaltext (12): 

Schwere Schuhe, keine Namen Anita Pichler als Dorfschreiberin  

Marginaltext (11): 

Der Dopplereffekt Eine geräuschvolle Farce von Otto Grünmandl  

Marginaltext (10): 

„Zwölf Stunden von der Heimat“ Ein Auszug aus Franz Michael Felders Autobiografie „Aus meinem Leben“  

Marginaltext (9): Eben nicht. 

Drei Texte aus dem Nachlass des noch zu entdeckenden Ahrntaler Schriftstellers Eduard Gartner  

Marginaltext (7): Es ist noch nicht Zeit. 

Zentrales über das Leben an der Peripherie. Diesmal von Kundeyt Surdum, geboren 1937 in Instanbul, verstorben 2016 in Vorarlberg  

Marginaltext (6): Mutter, Vater, Gott 

„Trüge Gott doch wieder weiße, seidene Strümpfe“ und weitere Kurzprosa des früh verstorbenen Peter Wallner  

Marginaltexte (5) Standhalten 

Fragment aus einem unabgeschlossenen Roman des 1982 verstorbenen Autors Gerold Foidl  

Marginaltexte (4): Wortkammer 

Die kurze Kindheit des Paul Fröhlich  

Marginaltexte (3) 

Mensch und Haus im Alpenraum Ernst Hiesmayr über alte Bau- und Pseudolandkultur  

Marginaltexte (1) 

Noch einmal das Gebirge Christoph Zanons zentraler Text über die Peripherie  

Marginaltexte (2) 

Farben, Formen, Zeiten Anita Pichler variiert das Sehen  

M

Musik

Email

registrieren

Ihre Email-Adresse wurde bei uns registriert und zur Liste der Newsletter-Abonnenten hinzugefügt.
Sie erhalten in Kürze ein Bestätigung per Email.